Es wird kalt nachts im Rheinland. Dabei sind die Chilis an den zwei Pflanzen auf dem Balkon noch gar nicht alle reif. Zwei schöne Sträucher wachsen in einem Topf: Eine Habanero, mit höllisch scharfen, knubbeligen Früchten die harmlos-zerknautscht aussehen, und eine mit länglichen (im Vergleich mittelscharfen) Schoten. Noch sind ein Teil der Früchte grün. Doch was ist besser? Die reifen und unreifen Chilis abzuernten oder die Pflanzen ins Haus nehmen? Zum Glück gibt es eine rege Community von Pflanzenexperten bei andygreen. Die App für iOs und Android aus der Schweiz (natürlich gibt es das ganze auch als Internetseite) hat kürzlich den Red Dot Award für hervorragendes Design verliehen bekommen und ist seit 2010 auf dem Markt. Die Antwort der Community innerhalb kürzester Zeit: Die Chilipflanzen ins Haus nehmen und die Daumen drücken, dass es ihnen gut geht – denn Chilis sind mehrjährig. Also ist der Topf ins ungeheizte Schlafzimmer umgezogen und wird nun dort weiter abgeerntet.
Allerdings sind Habaneros echt mit Vorsicht zu genießen. Nur mit Handschuhen schneiden und die Hälfte von gaaanz wenig ins Essen tun – sonst bricht der Schweiß beim Essen aus und die Gäste flüchten. Die fruchtige Note dieser Chilisorte ist allerdings unglaublich lecker. Doch auch dafür findet sich im Internet eine Lösung: In dem Shop Ingana des Biologen Oliver Fox gibt es Samen einer neuen Habanero-Züchtung, die zwar noch das Aussehen und das außergewöhnliche Aroma hat, aber bei weitem nicht so scharf sind. Statt Schärfe 10 auf einer Skala von 12 bringt es „NuMex Suave Orange“ nur auf eine zwei. Das Chili-Experiment wird also in jedem Fall nächste Jahr weiter geführt – egal ob die zwei in meinem Schlafzimmer den Winter nun überstehen oder nicht.
Kategorie: Die Kolumne
Klee im Glück: Rosa Blüten statt Biotonne
Glücksklee wurde zum neuen Jahr wieder millionenfach verschenkt. Die wenigsten werden ihn allerdings blühen sehen. Denn bis zum Sommer sind die meisten Töpfchen längst im Biomüll gelandet. Schade eigentlich. Die Pflege lohnt sich, denn die kräftigen rosa Blüten in lockeren Dolden sind ein hübscher Gegensatz zu den dunkel gezeichneten Kleeblättern. Bis dahin ist allerdings ein wenig Geduld nötig.
Das Problem: In Wohnzimmer wird der kleine Klee (botanischer Name: Oxalis) schnell unansehnlich. Er braucht neben viel Licht vor allem eine kühle Umgebung, um sich wohl zu fühlen.
Im ungeheizten Wintergarten, im Treppenhaus und am kühlen Schlafzimmerfenster gedeiht er deutlich besser als in der warmen Stube. Sobald kein Frost mehr droht, darf der Klee an einen sonnigen Platz nach draußen. Am besten bekommt er vorher einen größeren Topf. Die Neujahrstöpfchen bieten den Wurzeln zu wenig Raum. Wer mehrere Töpfe Klee besitzt, kann sie zusammen pflanzen. Eine Schale oder ein großer Topf voller Glücksbringer im Garten wirken unwiderstehlich. Ausreichende Feuchtigkeit ist wichtig. Steht er zu trocken, lässt er die Blätter hängen.
Sogar auspflanzen lässt sich der Klee. Seine Zwiebeln müssen dann nur rechtzeitig vor dem Frost wieder ausgegraben werden, denn winterhart ist er nicht. Aber mit etwas Glück gibt es am Ende des Jahres wieder neuen Klee.
Von Mäusen und Menschen
In unserem Schuppen wohnte eine niedliche, schwarze Maus. Im Sommer sahen wir sie des Öfteren die Terrasse entlanghuschen. Wir haben uns an sie gewöhnt, doch zwischen teuren Reserve-Autositzen sollte sie dann doch nicht überwintern. Also kaufte der Hausherr eine Lebendfalle. Wir probierten es mit Schinkenstückchen, Stinke-Käse und Reiswaffeln. Bei Nutella als Köder schnappte die Klappe endlich zu.
Das Dilemma begann. Der Fallensteller weigerte sich schlichtweg, den Schuppen auch nur zu betreten. Ob so eine Maus einem dem Arm hochrennt, wenn man die Klappe aufmacht? Die Familie debattierte. Dann kam die eisige Frostnacht. Am Morgen war die Maus schockgefroren. Sie liegt nun unter dem Apfelbaum begraben, die Falle ist im Müll. Und Mäuse sind jetzt jederzeit willkommen.
Die Kolumne: Schlichtweg zu Tode gefüttert – oder Thekla, die Fliegenfalle
Das Spektakulärste, was das Pflanzenreich zu bieten hat, ist die Venusfliegenfalle. Ich bekam das fleischfressenden Wesen quasi als allererstes Haustier im Grundschulalter geschenkt. Endlich etwas, was ich füttern und pflegen konnte. Doch welche Enttäuschung. Ich reichte meiner Tekla (oh ja, ich geben meinen Pflanzen Namen) jede Menge Fliegen, doch sie klappte nicht ein einziges Mal die Blätter zusammen. Da hörte ich, dass der Mechanismus (der dem Umstülpen einer Kontaktlinse ähnelt) nur funktioniert, wenn die Härchen im Blatt durch Bewegung gereizt werden. Es führte dazu, dass ich einen Sommer lang ständig auf der Jagd nach Spinnen, Ameisen und Käfern war, die ich meiner Mitbewohner lebendig in die Blätter stopfte. Hätte mir ja auch mal jemand sagen können, dass die Blätter spätestens nach dem siebten Mal verdauen absterben. Ich habe das arme Gewächs schlichtweg zu Tode gefüttert.
Die Kolumne: Der Glücksbambus ist eine Mogepackung oder Feng-Shue-Freude dank Drachenbaum
Er ist kaum tot zu kriegen. Doch der Glücksbambus oder Lucky Bamboo ist eine Mogelpackung. Nicht weil er kein Glück bringt, nein daran glaube ich fest. Doch es ist kein Bambus sondern ein Drachenbaum (Dracaena sanderiana). Weil echter Bambus nicht lange in der Vase überlebt und die „Feng-Shue-Freude“ damit nur von kurzer Dauer ist, verschenken die Chinesen seit Jahrhunderten robustere Drachenbaumstengel als Symbol für Glück, Gesundheit und Erfolg.
Pflegeleicht wie er ist, gedeiht der Lucky Bamboo selbst in dunklen Ecken in einem Glas Wasser. Wer länger etwas von der Pflanze haben möchte, sollte den möglichst dicken Stamm einpflanzen (egal ob in Erde, Hydro oder Seramis). Glücksuchende Gärtner interessiert dann vor allem die Zahl der Triebe. Der Trick ist, die ausgetriebenen Blätter einfach abzuschneiden und zu hoffen. Manchmal bilden sich bei guter Pflege die doppelte oder gar dreifache Zahl an Knospen aus. Und das ist für einen Blumenfreund dann wirklich ein großes Glück – Bambus hin oder her.
Klee im Glück: Der grüne Neujahrsgruß zeigt bei richtiger Pflege rosa Blüten
Glücksklee wurde zum neuen Jahr wieder millionenfach verschenkt. Die wenigsten werden ihn allerdings blühen sehen. Denn bis zum Sommer sind die meisten Töpfchen längst im Müll gelandet. Schade eigentlich. Die Pflege lohnt sich, denn die kräftigen rosa Blüten in lockeren Dolden sind ein hübscher Gegensatz zu den dunkel gezeichneten Kleeblättern. Bis dahin ist allerdings ein wenig Geduld nötig.
Das Problem: In Wohnzimmer wird der kleine Klee (botanischer Name: Oxalis) schnell unansehnlich. Er braucht neben viel Licht vor allem eine kühle Umgebung, um sich wohl zu fühlen.
Im ungeheizten Wintergarten, im Treppenhaus und am kühlen Schlafzimmerfenster gedeiht er deutlich besser als in der warmen Stube. Sobald kein Frost mehr droht, darf der Klee an einen sonnigen Platz nach draußen. Am besten bekommt er vorher einen größeren Topf. Die Neujahrstöpfchen bieten den Wurzeln zu wenig Raum. Wer mehrere Töpfe Klee besitzt, kann sie zusammen pflanzen. Eine Schale oder ein großer Topf voller Glücksbringer im Garten wirken unwiderstehlich. Ausreichende Feuchtigkeit ist wichtig. Steht er zu trocken, lässt er die Blätter hängen.
Sogar auspflanzen lässt sich der Klee. Seine Zwiebeln müssen dann nur rechtzeitig vor dem Frost wieder ausgegraben werden, denn winterhart ist er nicht. Aber mit etwas Glück gibt es am Ende des Jahres wieder neuen Klee.
Die Kolumne – weichgeklopft ins Haus oder wie die heilige Barbara Gärtnern warten hilft
Nun verblühen die letzten Rosen und Astern – die Gartensaison ist vorbei. Doch es gibt Hoffnung: Bald öffnen sich die ersten neuen Blüten. Sie warten bereits in dicken Knospen am Kirschbaum.
Am 4. Dezember, dem Tag der heiligen Barbara, holen wir sie in die Wohnung. Der Legende nach soll die Jungfrau im Jahr 306 wegen ihres standhaften Glaubens nach einem Martyrium gestorben sein. Am Weihnachtstag öffneten sich auf ihrem Grab die Blüten. Äste von Süß- oder Zierkirsche aber auch Zweige von Apfelbaum, Schlehe und Forsythie eignen sich dafür. Doch nicht immer gelingt es, Heiligabend dadurch zusätzlichen Glanz in der Hütte zu bringen. Die Landwirtschaftskammer verbreitet die deprimierende Nachricht, der Klimawandel ist daran schuld. Oder, genauer gesagt, der milde Herbst. Denn Barbara-Zweige benötigen für ihre vorzeitige Blüte über mehrere Wochen Temperaturen zwischen zwei und vier Grad.
Auf die Blüten verzichten müssen wir nicht. Die Gärtnereien haben reichlich Zweige kalt gestellt. Die Tradition lebt weiter – dank moderner Kühlhäuser. Bevor sie in die warme Stube kommen, werden die Äste schrittweise an Zimmertemperatur gewöhnt. Damit die Äste genug Wasser ziehen könnten, sollten die Stielenden weichgeklopft werden. Alle drei Tage muss das Wasser gewechselt werden. So fällt uns die Wartezeit bis zum Frühjahr nicht mehr so schwer – Barbara sei Dank.
Die Kolumne: Erst der Baum, dann das Kinde
Klar, ein eigenes Baumhaus im Garten ist ein Traum. Doch auch ein anständiger Kletterbaum kann Kinder glücklich machen. Planen Sie Nachwuchs für die nächsten Jahre? Dann sollten Sie jetzt einen Baum pflanzen. Doch, doch, schon vor der Geburt. Denn nur so kann er den ersten Klimmzügen der Kleinen wirklich standhalten.
Bei der Auswahl des richtigen Baumes empfehlen Fachbücher den amerikanischen Geweihbaum (Gymnocladus) wegen seiner in bodennähe beginnenden, ausladenden Äste.
Wenn es schnell gehen soll, also innerhalb von kurzer Zeit ein stattlicher Baum gebraucht wird, empfehlen sich Birken und Weiden. Der Nachteil der Schnellwachser: Zum Klettern sind sie meist zu instabil. Sie sind, anders als etwa Robinien, aber nicht giftig.
Gleich in doppelter Hinsicht eignen sich Obstbäume für Kinder. Äpfel und Kirschen sind gut verzweigt. Und es gibt keinen besseren Kletteranreiz als die Aussicht, sich anschließend den Bauch mit frischem Obst vollzuschlagen.
Die Kolumne: Fische unterm Weihnachtsbaum – oder wie der Gartenteich winterfest wird
Goldfische bringen alles durcheinander – zumindest im Gartenteich. Wer Fische hat, muss auch füttern. Dadurch kommen zu viele Nährstoffe ins Wasser. Zudem wälzen die Tierchen auch noch regelmäßig den Schlamm um. Die Folge: Fischausscheidungen und Schlamm im Wasser werden zersetzt; dabei wird viel Sauerstoff verbraucht. Im Sommer ist das in der Regel kein Problem, weil Wasserpflanzen für genügend Sauerstoff-Nachschub sorgen. Weil im Winter das Wasser nicht mehr umgewälzt wird oder sogar eine Eisdecke den Teich abdichtet, bleiben Faulgase im Wasser – und vergiften die Goldfische. Da hilft nur eines: rein ins Wasser und ran an die unappetitliche Arbeit. Abgestorbene Pflanzen und Schlamm am Boden müssen weg. Oder aber die Goldfische. Die machen sich übrigens recht gut als Geschenk unterm Weihnachtsbaum.
Wer die Tierchen dennoch behalten will, sollte diese Tipps beherzigen.
Tipp 1: Laub entfernen
Im Herbst ist es besonders wichtig, in den Teich gefallenes Laub regelmäßig zu entfernen. Am besten geht das mit dem Kescher. Sinken die Blätter nach ein paar Tagen auf den Grund, zersetzen sie sich und reichern den Teich mit zu vielen Nährstoffen an. Das verstärkt den Algenwuchs und lässt den Teich verschlammen.
Tipp 2: Für winterfeste Bepflanzung sorgen
Schilf, Gräser und Rohrkolben müssen unbedingt im Teich bleiben, da sie auch bei kaltem Wetter die Sauerstoffversorgung unterstützen. Abgestorbenes Pflanzenmaterial am Teichrand sollte hingegen entfernt werden.
Tipp 3: Fische schützen
Um für den Winter gewappnet zu sein, brauchen Teichfische ausreichend Vitaminreserven. Der Fachhandel hat spezielles Winterfutter parat. Es ist auf die Versorgung bei Temperaturen unter 17 Grad abgestimmt. Wichtig ist, dass nicht zu viel gefüttert wird. Hören beispielsweise Kois auf, an der Oberfläche um Futter zu betteln, sollten sie auch keines mehr bekommen. Ganz wichtig ist, dass Fische erst bei einer Wassertiefe von mindestens 80 Zentimetern im Teich überwintern können. Ist es flacher, gehören die Tiere für den Winter in ein Aquarium in einem kühlen Keller.
Tipp 4: Luftloch frei halten
Überwintern Fische im Teich, darf er nicht vollständig zufrieren. Das lässt sich mit einem Eisfreihalter aus dem Fachhandel oder hochwertigen Pumpen und Filtern erreichen. Die Wasserbewegung hält dabei einen Teil der Oberfläche über Winter eisfrei.
Die Kolumne: Wie bei Hempels unterm Gartensofa – oder Laub ruhig mal liegen lassen
In vielen Gartenratgebern steht der Tipp „Der Garten muss im Winter nicht aufgeräumt wie ein Wohnzimmer aussehen“. Es wird nicht jede verblühte Staude abschnitten, nicht jedes Blatt aus den Beeten gesammelt. Dadurch sehen die Winterbeete nicht so langweilig aus. Und die Tierwelt freut sich über eine Schutzdecke aus Laub. Marienkäfer überwintern zum Beispiel darunter. Igel lassen sich mit größeren Haufen anlocken. Doch was sagen die Nachbarn? Vielleicht schließen Sie vom Pflegezustand des Gartens auf die Ordnung im Wohnzimmer. Das würde bedeuten, dass es bei uns zu Hause wie bei Hempels unterm Sofa aussieht. Zwar haben wir gerade vier große Säcke mit Laub auf den Kompostplatz gebracht. Doch der Wind hat gestern die große Linde im Vorgarten und zum Großteil auch den Haselnussstrauch leergefegt. Nun türmt sich das Laub wieder im Hof und auf der Terrasse. Vom Fegen haben wir erst einmal die Nase voll. Sollen die Nachbarn doch über unser Wohnzimmer denken, was sie wollen.